1 September 2025 | Publication

Durchsetzung nachvertraglicher
Abwerbeverbote – praktische Aspekte

1 September 2025 | Publication
Durchsetzung nachvertraglicher
Abwerbeverbote – praktische Aspekte
in: Vollstreckung – Herausforderungen und Lehren aus der Praxis, S. 19 ff., Dike Verlag AG, Zürich 2025 (Herausgeber: Catelli/Sunaric) Book chapter

Nicht selten kommt es vor, dass Arbeitnehmer in gekündigter Stellung oder nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gezielt versuchen, für ihre neue Arbeitgeberin oder in Vorbereitung ihrer Selbständigkeit namentlich Kunden oder Arbeitnehmer ihrer ehemaligen Arbeitgeberin abzuwerben. Der ehemaligen Arbeitgeberin droht hierdurch ein Verlust von Schlüsselmitarbeitern, Know-how und Umsatz, was unter Umständen zu einer erheblichen Beeinträchtigung derer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit führen kann.

Vor diesem Hintergrund haben sich nachvertragliche Abwerbeverbote als wichtiges Schutzinstrument in Arbeitsverträgen etabliert, insbesondere mit
Schlüsselmitarbeitern. Doch wie können Arbeitgeberinnen sicherstellen, dass solche nachvertraglichen Abwerbeverbote im Widerhandlungsfall auch tatsächlich durchgesetzt werden können und mithin eine abschreckende Wirkung auf die Arbeitnehmer haben?

Der vorliegende Beitrag gibt praxisorientierte Antworten auf diese Fragen und zeigt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die typischen Fallstricke sowie die verschiedenen Möglichkeiten der aussergerichtlichen sowie gerichtlichen Durchsetzung nachvertraglicher Abwerbeverbote auf.